Die meisten Frauen, aber auch viele Männer, wünschen sich volle und gepflegte Wimpern. Leider ist nicht jeder mit langen, schönen Wimpern gesegnet. Bei vielen Menschen fallen die Wimpern aus oder sie sind sehr kurz und kaum sichtbar. Ohne Wimpern sehen die meisten Menschen kränklich aus.
Umso mehr wünschen sich die Betroffenen endlich schöne Wimpern und greifen für diesen Zweck zu kosmetischen Mitteln. Wimperntuschen können die Wimpern optisch verlängern. Sie kann den Härchen jedoch auch Schaden zufügen und dazu führen, dass sie ausfallen oder brüchig werden. Eine weitere Möglichkeit sind künstliche Wimpern. Diese werden mit einem speziellen Klebstoff angebracht, der nicht immer gut vertragen wird und die Augen reizen kann. Die einzige Lösung für dauerhaft lange Wimpern ist eine Wimperntransplantation.
Die I-FUE Methode
Die Wimpernverpflanzung kann sowohl am Oberlid, als auch am Unterlid durchgeführt werden. Dies gelingt mit Hilfe der sogenannten I-FUE Methode. Mit dieser Methode, zur Wimpernverlängerung, sind sehr gute Ergebnisse mit einer besonders hohen Wimperndichte möglich. Für die Wimpernverdichtung werden je nach gewünschtem Ergebnis und der Struktur der Haare zwischen 80 und 150 Spenderhaare benötigt. Wenn Ihnen die Wimpern komplett ausgefallen sind und Sie gar keine Wimpern mehr haben, werden 300 Härchen verpflanzt.
Für die Wimperntransplantation können die Kopfhaare verwendet werden. Die transplantierten Haare wachsen wie die Kopfhaare immer weiter. Dies hat den Vorteil, dass Sie selbst bestimmen können, wie lang Ihre Wimpern sein sollen. Zudem werden Sie dauerhaft lange und dichte Wimpern haben. Schöne Wimpern können maßgeblich zu einem besseren Wohlbefinden und einer besseren Lebensqualität beitragen. Schließlich betonen volle Wimpern die Augen, sodass Sie strahlender und größer wirken. Dichte Wimpern werden in unserer Gesellschaft mit Schönheit und Jugendlichkeit gleichgesetzt.
Die Wimperntransplantation ist auch eine gute Methode, um die Wimpern dauerhaft aufzufüllen bzw. zu verdichten. Vor dem Eingriff sollten Sie sich jedoch ausführlich beraten lassen.
Die I-FUE Methode ist besonders schonend
Die I-FUE Methode gilt als die schonendste Methode für die Wimperntransplantation. Krebspatienten, die durch eine Chemotherapie, gar keine Wimpern mehr haben, haben bereits 6 Monate nach der Wimpernverpflanzung wieder lange, volle und schöne Wimpern. Bereits nach 3 Monaten sind deutliche Unterschiede zu erkennen. Viele Betroffene mit Wimpernausfall, verlieren ihre Wimpern bereits in der Pubertät. Sie müssen dank der schonenden I-FUE Wimpernverpflanzung nicht mehr mit kaum sichtbaren oder gar keinen Wimpern mehr leben.
Was sind die Vorteile der I-FUE Wimperntransplantation?
Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Haarfollikel besonders schonend behandelt werden. Für die Wimperntransplantation ist auch die sogenannte FUT-Technik möglich, die jedoch veraltet ist. Dabei wird dem Patienten ein Hautstreifen aus dem Hinterkopf entnommen. Dieser wird dann in viele Einzelteile zerlegt, um die Haarfollikel zu gewinnen. Die Stelle am Hinterkopf muss nach der Entnahme des Hautstreifens genäht werden, sodass eine Narbe auf dem Kopf zurückbleibt.
Bei der I-FUE Methode handelt es sich um eine Weiterentwicklung der klassischen FUE-Methode. Im Vergleich zur FUT-Methode ist die FUE-Methode für den Patienten deutlich schonender. Bei dieser Methode kommt kein Skalpell zum Einsatz und es müssen keine Wunden vernäht werden. Dadurch kann der Heilungsprozess zudem deutlich schneller voranschreiten.
Die I-FUE Wimperntransplantation bietet viele Vorteile. Sie ist für den Patienten sehr schonend, da die Haut und die Haare geschont werden. Die Methode ist zeitsparend und damit günstiger als andere Verfahren zur Wimpernverpflanzung. Zudem ist das Ergebnis sehr natürlich und ästhetisch ansprechend. Es wird die maximale Wimperndichte erreicht und ein langfristiges Wimpernwachstum ermöglicht. Wenn Sie eine Wimpernverpflanzung durchführen lassen, haben Sie keine Narben zu befürchten. Darüber hinaus entfällt der Klinikaufenthalt.
Was sind die Ursachen für Wimpernausfall?
Viele Ursachen können zu einem Verlust der Wimpern führen oder das richtige Wimpern-Wachstum verhindern. Dazu gehören unter anderem folgende Ursachen:
- Genetisch bedingter Wimpernausfall
- Hormonell bedingter Wimpernausfall
- Unfälle
- Augenoperationen
- Angeborene Fehlstellungen des Augenlides
- Krankheiten wie Leukämie, Diabetes, Rheuma, Schuppenflechte, Parkinson, Morbus Crohn, Multiple Sklerose und andere Krankheiten
- Chemotherapien
- Strahlentherapien
- Dauerhafte Medikamenteneinnahme.
Wie läuft eine Wimperntransplantation ab?
Mit Hilfe der modernen Wimperntransplantation lassen sich Wimpernkränze schmerzfrei rekonstruieren, ohne dass dabei ein Skalpell zum Einsatz kommt. Es bleiben also keine Narben zurück. Die Wimpern werden Ihren Wünschen gemäß angebracht. Sie können sogar die Länge und die Form Ihrer Wimpern selbst bestimmt. Als Ergebnis erhalten Sie schöne und dichte Wimpern, die natürlich aussehen. Die einmal transplantierten Wimpern bleiben Ihnen ein Leben lang erhalten.
Die Wimpernhärchen werden mit Hilfe der FUE- oder I-FUE Methode verpflanzt. FUE ist die Abkürzung für follicular unit extraction, also die Verpflanzung einzelner follikulärer Einheiten. Diese Methode gilt als besonders schonend. Wie viele Haare transplantiert werden müssen, wird noch vor dem Eingriff festgelegt.
Zunächst erhalten Sie eine lokale Betäubung, damit Sie keine Schmerzen bei der Wimpernverpflanzung verspüren. Mit einer sehr feinen Mikrohohlnadel werden Ihnen Haare aus dem Spenderareal, meist am Hinterkopf, entnommen. Die dort befindlichen Haare fallen nämlich für gewöhnlich nicht aus.
Im Anschluss werden die Haarwurzeln auf ihre Aktivität überprüft und in einer Nährlösung aufbewahrt. Dadurch werden sie für die Transplantation vorbereitet. Die Haare werden über die Hautzugänge direkt an den Lidrändern transplantiert. So können die Wimpern zum Beispiel auch nur stellenweise verdichtet werden. Bei der Wimperntransplantation werden die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt. Sie können nach dem Eingriff direkt wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Bei einer Haartransplantation auf dem Kopf werden die Haare in sogenannten Grafts gesetzt. Dabei handelt es sich immer um ein Bündel aus einem bis zu fünf Haaren. Bei der Wimpernverpflanzung hingegen, wird immer nur ein einzelnes Haar verpflanzt, um ein besonders natürliches und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Wie teuer ist eine Wimperntransplantation?
Wie teuer eine Wimpernverpflanzung ist, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Die Kosten für einen solchen Eingriff belaufen sich je nach Stärke des Wimpernausfalls und dem Aufwand auf etwa 500 bis 2.000 Euro. Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Aufwand und liegt bei zwischen zwei und acht Stunden. Die meisten Haarkliniken, die Wimpertransplantationen durchführen, bieten eine Ratenzahlung an. Oftmals sogar als 0 Prozent Finanzierung. So kann sich grundsätzlich jeder den Traum von schönen und vollen Wimpern erfüllen und somit sein Lebensgefühl steigern.
Der Eingriff ist schmerzarm und relativ günstig. Sie werden danach ein Leben lang schöne Wimpern haben. Sie müssen nie wieder in künstliche Wimpern investieren. Sie werden sich nie mehr darüber ärgern, dass Sie einen Wimpernkleber nicht vertragen, da Sie nach der Wimperntransplantation selbst natürliche schöne Wimpern haben. Zudem hat der Eingriff keinerlei Nebenwirkungen.