Microneedling

Microneedling

Viele Männer und Frauen leiden unter Haarausfall. Volles Haar ist jedoch ein Zeichen für Gesundheit, Jugendlichkeit und Schönheit. Da ist es kaum verwunderlich, dass sich eigentlich fast jeder Mensch volles und schönes Haar wünscht. Wenn Sie an Haarausfall leiden, werden Ihre Haarwurzeln erst in einen Ruhezustand versetzt. Das heißt, Ihre Haare wachsen einfach nicht mehr weiter. Wenn Sie dann nicht handeln und Ihre Haarwurzeln sozusagen wieder aufwecken, sterben sie ab.

Microneedling kann das Haarwachstum wieder anregen

Microneedling, auch Dry Needling genannt, kann dabei helfen, die ruhenden Haarwurzeln wieder zu reaktivieren, sodass die Haare wieder zu wachsen beginnen. In Kombination mit koffeinhaltigen Präparaten kann das Haarwachstum in vielen Fällen wieder angeregt werden.

Das Microneedling stammt eigentlich aus der Medizin und findet heute unter anderem auch in der Kosmetik, zur Verjüngung der Haut, Anwendung. In der Medizin dient das Microneedling unter anderem zur Behandlung von Narben, um diese weniger sichtbar erscheinen zu lassen. Den Ärzten fiel jedoch auf, dass sich um das vernarbte Gewebe plötzlich neue Haarwurzeln bildeten.

Sowohl Hautärzte als auch Kosmetikinstitute bieten das Microneedling an. Das Microneedling kann auch mit Hilfe eines sogenannten Dermarollers bequem zu Hause durchgeführt werden. Dies hat jedoch auch gewisse Nachteile. So können Sie zum Beispiel keine speziellen Wirkstoffe in die Kopfhaut einbringen, außer die, die im Handel erhältlich sind.

Der Roller wird unter mäßig starkem Druck über die Kopfhaut gerollt. Dabei sollten die Nadeln in die Kopfhaut eindringen. Die Nadeln verursachen winzig, kleine Verletzungen in der obersten und mittleren Hautschicht, wodurch die Selbstheilungskräfte angeregt werden.

Natürliche Wachstumsfaktoren (Hämostase) aktivieren nun die Thrombozyten. Die kleinen Verletzungen werden mit Fibroblasten und Kollagen wieder aufgebaut. Es bilden sich neue Hautstrukturen und die Wundheilung kann beginnen.

Haarausfall Microneedling

Was passiert beim Microneedling?

Die Kopfhaut wird durch die unzähligen, feinen Nadeln gereizt. Der Blutfluss, das Zellwachstum und die Zellerneuerung werden durch diesen Reiz angeregt. Dies führt dazu, dass die noch vorhandenen, aktiven Haarwurzeln wieder besser mit Nährstoffen versorgt werden. Gleichzeitig ist es möglich, dass neue Haarfollikel entstehen. Die Haare werden nach mehreren Anwendungen immer dichter und kahle Stellen auf der Kopfhaut verschwinden.

Welche Vorteile bietet das Microneedling?

Das Microneedling bietet verschiedene Vorteile wie zum Beispiel:

  • Haarausfall wird gestoppt
  • Haarwachstum wird angeregt
  • Es können sich neue Haarfollikel bilden
  • Haarsträhnen werden dichter
  • Geheimratsecken werden kleiner
  • Lichte Stellen auf der Kopfhaut werden geringer
  • Die Haare werden dicker
  • Die Haare wachsen schneller
  • Transplantierte Haare können besser anwachsen
  • Kreisrunder Haarausfall wird weniger
  • Je nach Ausprägung des Haarausfalls lässt sich eine Haartransplantation verhindern

Gegen welche Arten von Haarausfall hilft das Microneedling?

Ärzte verwenden für das Microneedling für gewöhnlich Nadeln mit einer Länge von etwa 1,5 mm. Diese Länge ist ideal, um das Haarwachstum wieder anzuregen. Wenn Sie sich selber mit einem Dermaroller behandeln, sollten Sie kürzere Nadeln mit einer Länge von 0,5 bis maximal 1 mm verwenden. Das Microneedling empfinden die meisten Anwender als schmerzhaft, vor allem dann, wenn sie es alleine zu Hause durchführen. Wenn Sie mehr Übung im Umgang mit dem Dermaroller haben, können Sie längere Nadeln verwenden.

Das Microneedling kann gegen folgende Arten von Haarausfall helfen:

Wie häufig muss das Microneedling gegen Haarausfall durchgeführt werden?

Laut einer Studie der Universität Padua reicht eine Microneedling-Behandlung pro Monat aus, um gute Ergebnisse zu erzielen. Die Behandlung wurde in diesem Fall jedoch von einem Spezialisten durchgeführt. Wenn Sie die Behandlung alleine zu Hause durchführen möchten, brauchen Sie viel Geduld.

Microneedling Haarausfall

Dies liegt unter anderem daran, weil das Microneedling schmerzhaft ist. Wenn Sie das Microneedling selber durchführen, werden Sie den Dermaroller mit weniger Druck über die Kopfhaut rollen. Zudem werden Sie die Kopfhaut nicht so häufig abrollen, wie es ein Spezialist macht. Wenn Sie sich selbst in Eigenregie behandeln, sollten Sie sich einmal pro Woche mit dem Dermaroller behandeln. Die Wundheilung der Kopfhaut hat dann sechs effektive Tage Zeit, um neue Zellen  zu bilden. Die Behandlung sollten Sie über zwei bis drei Monate durchführen.

Bei bestimmten Arten von Haarausfall sollten Sie den Dermaroller mehrmals in der Woche anwenden. Dies gilt zum Beispiel für den kreisrunden Haarausfall. Dieser ist für gewöhnlich sehr hartnäckig. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Haarwachstum mehrmals in der Woche anzuregen. Wenn Sie merken, dass sich die Haare wieder verdichten, reicht es aus, wenn Sie das Microneedling einmal alle drei Monate durchführen. Später reicht es aus, die Behandlung nur noch einmal im Jahr durchzuführen.

Wie teuer ist eine Microneedling-Behandlung?

Wenn Sie das Microneedling gegen Haarausfall bei einem Dermatologen durchführen lassen möchten, kostet eine Sitzung zwischen 150 und 200 Euro. Im Allgemeinen übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung nicht. Die Kosten werden nur in den seltensten Fällen und in Ausnahmefällen übernommen. Die meisten Ärzte empfehlen mindestens vier Sitzungen.

Die Kosten für das Microneedling erscheinen auf den ersten Blick sehr hoch zu sein. Dennoch sind die Kosten deutlich günstiger als für eine Haartransplantation. Darüber hinaus lohnt sich die Behandlung durch den Spezialisten. Zu Hause können Sie nur den Dermaroller anwenden und eventuell Mittel wie Minoxidil oder koffeinhaltige Präparate. Hautärzte können während der Microneedling-Behandlung medizinische Präparate in die Kopfhaut einarbeiten, um das Haarwachstum anzuregen. Die Aktivität der Wachstumsfaktoren lässt sich dadurch deutlich verbessern.

Microneedling Frau Haarausfall

Ein Microneedling-Spezialist wird Sie außerdem auf die Nebenwirkungen wie Blutungen, Schmerzen und Schwellungen und den Umgang damit aufklären. In Praxen werden zudem meistens spezielle Kühlkappen eingesetzt. Diese kühlen die Temperatur der Kopfhaut herunter, sodass der Eingriff weniger schmerzhaft ist.

Sie können das Microneedling auch bei Haarprofis oder in Kosmetikinstituten durchführen lassen, statt beim Dermatologen. Dort kostet eine Behandlung durchschnittlich zwischen 80 und 120 Euro. Auch hier werden häufig Mittel eingesetzt, die das Haarwachstum verbessern.

Hilft das Microneedling gegen graue Haare?

Wenn Sie sich an einen Spezialisten wenden und er Ihnen erzählt, dass Sie durch das Microneedling Ihre grauen Haare wieder loswerden, sollten Sie sich besser nach einem anderen Spezialisten umsehen.

Das Microneedling bringt für gewöhnlich gute Erfolge. Sie müssen zwar ein bisschen Geduld mitbringen, aber in den meisten Fällen wird das Haarwachstum wieder anregt. Gegen graue Haare hilft diese Methode jedoch leider nicht, auch wenn manche Microneedling-Anbieter dieses behaupten. Das Versprechen, dass der Dermaroller gegen graue Haare hilft, ist unseriös. Dass die Wundheilung das Haarwachstum anregt wurde jedoch bereits in Studien nachgewiesen.

Dermaroller oder Dermastamp – Was ist besser für das Microneedling geeignet?

Die Microneedling-Behandlung bewirkt Folgendes:

  • Der Haarausfall wird gestoppt
  • Das Haarwachstum wird angeregt
  • Transplantierte Haare wachsen besser an
  • Narben auf der Kopfhaut werden reduziert.

Für das Microneedling gibt es unterschiedliche ‚Werkzeuge‘ wie den Dermaroller oder den Dermastamp. Aber für welche Zwecke verwendet man welches Instrument?

Microneedling gegen Haarausfall

Der Dermaroller wird auch als Needleroller, Nadelroller, Dermawalze oder Skinroller bezeichnet. Er ist zum Beispiel sehr gut für größere Stellen geeignet wie bei großflächigem Haarausfall. Der Dermastamp, auch Dermastempel oder nicht elektrischer Dermapen genannt, ist sehr gut für kleinere Stellen geeignet.

Viele Frauen nutzen lieber den Dermastamp, wenn sie längere Haare haben und die Haare dünner werden. Der Grund liegt klar auf der Hand. Der Dermaroller wird über die Kopfhaut gerollt, dabei könnten sich Haare im Roller verfangen und ausgerissen werden. Diese Gefahr ist beim Dermastamp deutlich geringer.

Dies ist unter anderem ein Grund, weshalb Sie die Microneedling-Behandlung besser von einem Profi durchführen lassen sollten.

Welche Nadellänge ist für das Microneedling am besten geeignet?

Die Kopfhaut ist sehr sensibel und wird zudem gut durchblutet. Umso wichtiger ist es, dass sie mit größter Sorgfalt behandelt wird. Die richtige Nadellänge ist wichtig, um den größtmöglichen Effekt zu erzielen. Als Faustregel gilt: je stärker der Haarausfall, desto länger die Nadel.

Die Nadellängen bewirken je nach Länge Folgendes:

  • 0,25 mm Stoppt Haarausfall und verbessert die Aufnahme von Pflegeprodukten in die Kopfhaut
  • 0,5 mm bis 1,0 mm Stoppt Haarausfall, regt das Haarwachstum an, lässt transplantierte Haare besser anwachsen, reduziert Narben auf der Kopfhaut

Wenn Sie sich selber zu Hause behandeln, sollten Sie erst mit einem 0,25 mm Dermaroller beginnen und danach einen 0,5 mm Dermaroller verwenden. Wenn Sie geübter im Umgang mit dem Roller sind, können Sie auf einen 1,0 mm Dermaroller umsteigen.

Wie schmerzhaft ist die Behandlung mit einem Dermaroller?

Die Kopfhaut ist sehr empfindlich, weshalb das Schmerzempfinden auf der Kopfhaut recht hoch ist. Beim Microneedling mit einem 0,25 mm oder einem 0,5 mm Dermaroller empfinden die meisten Anwender kaum Schmerzen. Bei einer Behandlung mit einem 1,0 mm Dermaroller steigt das Schmerzempfinden an. Wenn Sie sehr empfindlich auf das Microneedling reagieren, kann die Kopfhaut zuvor mit einer Betäubungscreme behandelt werden.

Dermaroller ist nicht gleich Dermaroller

Damit das Microneedling möglichst schmerzarm verläuft, ist es wichtig, das richtige Instrument zu wählen. Ein hochwertiger Dermaroller verfügt über eine Walze, die mit einzelnen Nadeln versehen ist. Diese sind sehr fein und dringen sehr leicht in die Haut ein. Es gibt Dermaroller, die über Nadeln verfügen, die mit einer Stanztechnik produziert werden. Diese werden sehr schnell stumpf und bilden Widerhaken. Die Behandlung mit einem solchen Dermaroller ist entsprechend schmerzhaft. Zudem kann dieser Dermaroller stärkere Blutungen verursachen. Die Nadeln verbreitern sich an der Walze, wodurch das Schmerzempfinden noch gesteigert wird.

Wenn Sie also einen Dermaroller kaufen möchten, um die Microneedling-Behandlung in Eigenregie durchzuführen, achten Sie darauf, ein Instrument zu erwerben, das eine Walze mit einzelnen Nadeln besitzt.

Überlassen Sie das Microneedling noch besser dem Profi. Er kann spezielle Wirkstoffe in Ihre Kopfhaut einarbeiten, die Ihr Haarwachstum und die Haarstruktur verbessern.

Scroll to Top
Scroll to Top