FUT Haartransplantation

Die FUT Haartransplantation ist eine anerkannte Methode zur Haarverpflanzung. Sie ist zudem eine der häufigsten eingesetzten Methoden. Die FUT-Technik ist auch als Streifenmethode bekannt. Dem Patienten wird bei dieser Methode ein behaarter Hautstreifen aus dem Spenderareal entnommen. Bei den meisten Patienten dient der Hinterkopf als Spenderareal. Der entnommene Hautstreifen wird im Anschluss speziell aufbereitet und an die kahlen Stellen auf der Kopfhaut implantiert.

Was versteht man unter der FUT Haartransplantation?

Die FUT Haartransplantation wird auch Streifentechnik oder Strip-Technik genannt. Diese moderne Variante der Haarverpflanzung wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Bei dieser Methode werden dem Patienten behaarte Hautstreifen aus dem Hinterkopf entnommen und an die gewünschten Stellen wieder implantiert. Bei fast allen Patienten dient der Hinterkopf als Spenderareal, weil die Haare dort für gewöhnlich nicht ausfallen.

Der entnommene Haarstreifen ist zwischen 1 und 2 cm breit und etwa 10 bis 20 cm lang. Auf jedem Quadratmeter befinden sich etwa 60 bis 120 Haarwurzeln, die zur Haartransplantation geeignet sind.

Nach dem Eingriff verbleibt eine Narbe am Hinterkopf zurück, die jedoch durch die darüber wachsenden Haare meist nicht sichtbar ist. Die Narbe kann zudem im Zweifelsfall nachträglich mit der FUE-Methode behandelt werden.

Wie verläuft eine FUT Haartransplantation?

Zunächst wird der Haarchirurg Sie umfassend beraten und Sie über die eventuellen Risiken einer FUT Haartransplantation aufklären. Im Anschluss schätzt der Arzt die benötigte Anzahl an Haarwurzeln ab, mit denen die kahlen Stellen wieder aufgefüllt werden. Danach wird das Haar kurz rasiert.

Wenn Sie lediglich Ihre Geheimratsecken auffüllen lassen möchten, ist es in vielen Fällen nicht nötig, die Haare zu rasieren. Dann müssen nur die Haare im Spenderareal rasiert werden.

Als nächstes wird der benötigte Hautstreifen markiert. Dies wird gemacht, nachdem der Hinterkopf rasiert wurde. Der Haarchirurg zeichnet die exakte Größe des erforderlichen Haarstreifens mit einem Stift auf den Kopf.

An der Stelle, an der der Hautstreifen entnommen wird, wird nun eine örtliche Betäubung gesetzt. Dadurch wird verhindert, dass Sie während des Eingriffs Schmerzen verspüren. Nach der Betäubung kann dann mit der FUT Haartransplantation begonnen werden.

Der Hautstreifen wird aus dem Fettgewebe der Kopfhaut entnommen. Für diesen Zweck wird ein Skalpell oder eine Spezial-Schere verwendet. Damit keine Nerven verletzt werden, darf nicht allzu tief in die Kopfhaut geschnitten werden. Haarchirurgen sind ausgebildete Fachärzte und wissen genau, wie tief sie in die Kopfhaut schneiden dürfen. Nachdem der Hautstreifen entnommen wurde, wird die Wunde wieder verschlossen.

Die Wunde, die bei der FUT Haartransplantation entsteht, muss genäht werden. Dafür dienen resorbierbare Nähte und stabile Nylonfäden. Ebenso wie die FUE-Methode wird auch die FUT-Technik fortlaufend weiterentwickelt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Narbe am Hinterkopf so klein wie möglich bleibt.

Wie werden die Haare verpflanzt?

In der Zeit, in der Ihre Wunde versorgt wird, wird der entnommene Hautstreifen schon mal für die FUT Haartransplantation vorbereitet. Der Hautstreifen wird also in viele kleine Teile geschnitten, damit die kahlen Bereiche wieder aufgefüllt werden können. Vor allem für das Auffüllen von Geheimratsecken muss der Hautstreifen in sehr viele kleine Teile geschnitten werden. Sonst würde das Ergebnis der FUT Haartransplantation unnatürlich aussehen.

Nachdem der Haarstreifen zerschnitten wurde, können die kleinen Teile wieder implantiert werden. Dafür werden mit einem Skalpell oder einer Spezialnadel sehr kleine Öffnungen in die kahlen Stellen gestochen. Diese Einstichstellen werden auch als Slits bezeichnet. Die Haare werden dann in die Slits gesetzt. Danach ist die FUT Haartransplantation abgeschlossen.

Was sind die Vor- und Nachtteile der FUT Haartransplantation?

Wie jede Methode zur Haarverpflanzung hat auch die FUT Haartransplantation sowohl Vor- als auch Nachteile. Die FUT-Technik bietet folgende Vorteile:

  • Kostengünstiger als die FUE-Methode
  • Die Narbe wird durch längere Haare verdeckt
  • Da die Haare bei dieser Methode nicht einzeln entnommen werden, ist die Haartransplantation schneller durchzuführen als die FUE-Methode
  • Bei der FUT Haartransplantation kann eine höhere Haardichte erreicht werden, weil nicht alle Haare einzeln implantiert werden
  • Die FUT-Methode ist sehr gut für größere kahle Stellen geeignet

Die FUT Haartransplantation hat folgende Nachteile:

  • Nach dem Eingriff bleibt eine Narbe am Hinterkopf zurück
  • Die Narbe muss genäht werden
  • Nach dem Eingriff kann die Narbe noch lange Zeit Schmerzen verursachen, weil eine Zugspannung entstehen kann
  • Bei vielen Patienten dehnt sich die Narbe etwas aus
  • Nach dem Eingriff müssen die Patienten für bis zu 3 Monate auf Sport verzichten
  • Kurzhaarfrisuren unter 2 bis 5 cm sind nicht möglich, sonst wird die Narbe sichtbar

Der größte Vorteil der FUT-Methode ist, dass sie preisgünstiger als die FUE-Technik ist und weniger Zeit in Anspruch nimmt. Der größte Nachteil der FUT Haartransplantation ist die zurückbleibende Narbe. Diese kann jedoch in den meisten Fällen mit Hilfe der FUE-Methode behandelt werden.

Der Vergleich: FUT vs. FUE

Hier ein Vergleich der populärsten Transplantationsmethoden.

Wissenswertes über die Narbe

Für die FUT Haartransplantation muss ein 1 bis 2 cm breiter und 10 bis 20 cm langer behaarter Hautstreifen am Hinterkopf entnommen werden. Dabei entsteht eine Wunde, die vernäht werden muss und eine lebenslange Narbe zur Folge hat. Bei vielen Patienten entsteht während der Heilung eine sogenannte Zugspannung, die dazu führen kann, dass sich die Narbe ausdehnt.

Nach der FUT Haartransplantation können Sie zwar noch Kurzhaarfrisuren tragen, diese sollten jedoch mindestens 2 bis 5 cm lang sein, da die Narbe sonst sichtbar wird. Es ist möglich, dass Sie beim nächsten Friseurbesuch auf die Narbe angesprochen werden. Wenn Sie nicht über das Thema Haartransplantation sprechen möchten, könnte die auffällige Narbe unangenehm für Sie sein. Viele Patienten fühlen sich in Situationen, in denen die Narbe bemerkt werden könnte, wie bei einem Friseurbesuch oder bei einem Schwimmbesuch, sehr unsicher. Dieses Problem wollen die meisten Patienten schließlich vermeiden, da sie diese Unsicherheit ja bereits durch den Haarausfall spürten.

Nach der FUT Haartransplantation kommt es häufig vor, dass aufgrund der Zugspannung eine Narbenkorrektur durchgeführt werden muss, die wiederum Kosten mit sich bringt. Die Narbe lässt sich durch längere Haare für gewöhnlich verstecken. Bevor Sie sich für eine FUT Haartransplantation entscheiden, sollten Sie sich jedoch umfassend von einem Haarchirurgen über die verschiedenen Möglichkeiten der Haarverpflanzung beraten lassen.

Ist die FUT Haartransplantation für jeden geeignet?

Wenn Sie sich nicht vorstellen können, mit einer Narbe am Hinterkopf zu leben, sollten Sie von der FUT Haartransplantation lieber Abstand nehmen. Wenn Sie Ihre Haare länger tragen, ist diese Methode grundsätzlich gut geeignet für Sie. Bei längeren Haaren ist die Narbe schließlich nicht sichtbar. Zudem ist die FUT-Technik kostengünstiger als die FUE-Methode.

Scroll to Top
Scroll to Top