FUE Saphir Haartransplantation

FUE Saphir Haartransplantation

Die FUE Saphir Haartransplantation ist eine Weiterentwicklung der klassischen FUE-Methode. Immer mehr Betroffene, die an Haarausfall leiden, entscheiden sich für eine Haartransplantation. Für die Haarverpflanzung bieten sich verschiedene Techniken an. Eine noch recht junge Methode ist die FUE Saphir Haartransplantation.

Was ist die FUE Saphir Haarverpflanzung?

FUE ist die Abkürzung für Follicular Unit Extraction. Bei dieser Methode werden die Spenderhaare mit einer Extraktionsnadel aus dem Spenderareal entnommen. Als Spenderareal dient meist der Hinterkopf. Die Extraktionsnadel ist eine spezielle Hohlnadel, mit der die Haare einzeln entnommen werden. Der Durchmesser der Nadel beträgt zwischen 0,6 bis 0,9 mm. Die Hohlnadel wird mit Hilfe eines Micromotors angetrieben. Mit der Hohlnadel wird immer nur eine follikuläre Einheit, die man auch als Graft bezeichnet, entnommen. Ein Graft ist eine Haarbündelung von einem bis zu fünf Haaren. Die Haare werden dabei mit der Wurzel entnommen.

Extraktionsnadel FUE Saphir Haartransplantation

Für die klassische FUE-Methode wird eine Hohlnadel mit einer Stahlklinge verwendet, die u-förmige Slits angelegt. Slits sind winzig kleine Einstichkanäle, in denen die Haare wieder eingepflanzt werden. Bei der FUE Saphir Haartransplantation kommt eine Extraktionsnadel mit einer Saphirspitze zum Einsatz. Die Spitze ist zwischen 0,8 bis 1,5 mm groß. Die Größe der Saphirnadel wird individuell nach der Haarstruktur des Patienten ausgewählt.

Mit der Saphirklinge werden keine u-förmigen Slits, sondern v-förmige Slits angelegt. Dies bietet verschiedene Vorteile.

Welche Vorteile hat die FUE Saphir Haartransplantation?

Die Saphir-Methode erlaubt es, deutlich feinere Einstichkanäle zu setzen. V-förmige Kanäle sind viel kleiner als u-förmige Kanäle. Die Blutungen, die beim Einsetzen der Haare entstehen können, fallen dadurch deutlich geringer aus.

Für Sie als Patienten ist die FUE Saphir Haartransplantation somit erheblich angenehmer und schonender für Ihre Kopfhaut. Das es nach einer Haartransplantation mit der Saphir-Methode zu größeren Nachblutungen kommt, ist sehr unwahrscheinlich.

Durch die Slits ist die Schorfbildung geringer, wodurch das Risiko eine Infektion zu bekommen, verhindert wird. Saphirklingen bieten zudem medizinische Vorteile. Die Wundheilung verläuft schneller und Sie haben nach dem Eingriff weniger Schmerzen zu befürchten. Hervorzuheben ist jedoch das geringe Infektionsrisiko.

Vorteile hat die FUE Saphir Haartransplantation

Bei der FUE Saphir Haartransplantation bleibt die Narbenbildung nahezu aus, weil die Kanäle in der passenden Größe zu den Haaren angelegt werden. Es kann lediglich zu einer kleinen Mikronarbe kommen, die jedoch später, selbst bei einer Kurzhaarfrisur nicht sichtbar ist, weil sie von Ihren Haaren bedeckt wird.

Beim Einsatz der Saphirnadel wird die natürliche Wuchsrichtung des Haares berücksichtigt. Dadurch fällt das Ergebnis besonders natürlich aus und die Haare können nachdem sie angewachsen sind, nicht wieder ausfallen. Darüber hinaus wird bei der FUE Saphir Haartransplantation eine sehr hohe Haardichte erreicht.

Bei der FUE Saphir Haartransplantation werden die Haare sehr schonend behandelt, was das Wachstum der Haarfollikel positiv begünstigt.

Warum ist die Saphirnadel so gut für die Haartransplantation geeignet?

Die Hohlnadeln, die für die klassische FUE-Methode verwendet werden, bestehen aus Stahl. Die Klinge ist jedoch nicht so glatt wie die einer Saphirnadel. Die Saphirklinge ist sehr hart und besitzt zudem eine sehr glatte Oberfläche. Dadurch ist sie wie geschaffen für die Haartransplantation. Die Klingen gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass sie individuell auf die Haarstruktur des Patienten angepasst werden können.

Bei der FUE Saphir Haartransplantation ist es möglich, die Slits in einem perfekten Winkel von 40 bis 45 Grad anzulegen. Dies bietet den Vorteil, dass mit der Saphir-Methode, im Vergleich zu anderen Methoden zur Haarverpflanzung, eine bis zu 30 Prozent höhere Haardichte erreichen werden kann. Außerdem schreitet die Wundheilung 20 Prozent schneller voran als bei anderen Methoden.

Die Narbenbildung fällt bei der FUE Saphir Haartransplantation um bis zu 10 Prozent geringer aus. Das Gelingen einer Haartransplantation ist also auch abhängig von den verwendeten Materialien bzw. Werkzeugen. Die FUE-Methode wurde in der Vergangenheit immer weiter entwickelt. Durch die FUE Saphir Haartransplantation ist es nun gelungen, einen neuen erstklassigen Standard für die Haarverpflanzung zu entwickeln.

FUE Saphir Haartransplantation -Saphirnadel

Die klassische FUE-Methode galt bisher immer als sehr schonend für den Patienten. Die FUE Saphir Haartransplantation ist für Sie noch schonender. Die Spenderhaare können dank der Saphirklinge exakt und passgenau umgesetzt werden. Die Grafts werden dabei nicht beschädigt, sodass eine noch höhere Haardichte als bei der klassischen FUE-Technik möglich ist. Die Saphir-Methode wird auch für komplizierte Haarverpflanzungen empfohlen.

V-förmige Slits ermöglichen eine höhere Haardichte

Bei der klassischen FUE-Methode werden u-förmige Einstichkanäle angelegt. Bei einer FUE Saphir Haartransplantation werden v-förmige Slits angelegt. Dadurch wird die Anwachsrate nicht nur gesteigert, sondern die Haarwurzeln werden deutlich schonender behandelt. Es werden weniger Haarwurzeln verletzt. Nach der Operation können die Grafts nahezu nicht mehr ausfallen.

Durch die Anordnung der v-förmigen Slits und durch ihre geringere Größe ist es möglich, die Grafts dichter aneinander zu setzen, wodurch eine höhere Haardichte ermöglicht werden kann. Bei der klassischen FUE-Methode wurden bereits sehr gute und natürliche Ergebnisse erzielt. Bei einer FUE Saphir Haartransplantation steigert sich die Haardichte um bis zu 30 Prozent und das Ergebnis wirkt noch natürlicher.

Fast keine Narbenbildung und geringeres Infektionsrisiko

Durch eine schnellere Wundheilung wird der Wuchs der implantierten Haare positiv begünstigt und es bilden sich kaum Narben. Gleichzeitig wird das Risiko eine Entzündung zu bekommen, deutlich verringert. Ein häufiger Grund für die Bildung von Narben sind Infektionen. Diese werden jedoch durch die Saphirklinge verhindert. Die Beschaffenheit der Klinge ist hart und sie weist eine sehr glatte Oberfläche auf. Dies hat bei der FUE Saphir Haartransplantation zur Folge, dass die Kopfhaut weniger verletzt wird als bei anderen Methoden zur Haarverpflanzung. Bei der Saphir-Methode müssen Sie außerdem keine Angst mehr vor einer Betäubungsspritze haben. Die Betäubung wird ohne den Einsatz einer Nadel per Druck in die Kopfhaut injiziert. Die Betäubung ist also völlig schmerzfrei.

Scroll to Top
Scroll to Top